Um dich genau da abholen zu können wo du gerade stehst, besteht der erste Termin aus einer gründlichen Anamnese und einer Funktionsanalyse Deiner Körpermitte.
Wir beginnen mit einem Gespräch in privater Atmosphäre. Deine Geschichte darf mit allen Facetten ihren Raum bekommen und wir nehmen uns viel Zeit dafür. Gemeinsam schauen wir auf die Hintergründe und die möglichen Zusammenhänge Deiner Symptomatik.
Anschließend überprüfe ich Deine Bauchwand auf Struktur und Funktion:
Deine Fragen und Anliegen kommen während des Termins nicht zu kurz. Neben vielen hilfreichen Informationen und Tipps gewinnst Du eine Orientierung und kannst informierte Entscheidungen treffen.
Der Befund wird im Abschlussgespräch ausgewertet. Gemeinsam schauen wir auf mögliche Herangehensweisen für Deine Symptomatik, ohne dass Du zu einer weiteren Zusammenarbeit mit mir verpflichtet bist.
Kontakt Hier findest Du mehr Informationen zur Rektusdiastase
Kontakt
Die Bauchwand und der Beckenboden bilden eine funktionelle Einheit. Ist die Zusammenarbeit dieser beiden Körperbereiche gestört oder besteht ein Missverhältnis, wirkt sich dies zunächst lokal, im weiteren Verlauf aber auf den ganzen Köper aus. Ist der Beckenboden massiv mitbetroffen oder sogar das „Hauptproblem“, besteht im weiteren Verlauf der Zusammenarbeit die Möglichkeit einer Tastuntersuchung. Eine Untersuchung des Beckenbodens ist immer optional, keine Pflicht!
Ablauf
Sollte eine Untersuchung des Beckenbodens hinzugezogen werden, besprechen wir vorab im Detail den Ablauf der Untersuchung und klären alle offenen Fragen und Anliegen. Bevor wir mit der Untersuchung beginnen, werde ich Dich bitten, eine Einverständniserklärung zu unterschreiben.
Die Untersuchung des Beckenbodens findet im Liegen statt. Zur Beurteilung von Funktion, Kraft, Ansteuerungsvermögen und Spannungszustand des Beckenbodens führe ich meinen Zeigefinger ca. 2-3 cm in Deine Vagina ein.
Vorhandene Narben und die Organlage können in die Untersuchung mit einbezogen und überprüft werden.
Nach der Untersuchung im Liegen empfehle ich gerne eine Kurzuntersuchung im Stehen unter Einwirkung der Schwerkraft.
Der Befund wird im Abschlussgespräch ausgewertet; gemeinsam schauen wir auf mögliche Herangehensweisen für Deine Symptomatik.
Es werden nur die Untersuchungen durchgeführt, die abgesprochen wurden und mit denen Du ausdrücklich einverstanden bist. Genauso kann die Untersuchung jederzeit unter- oder abgebrochen werden. Vor jedem Schritt wirst Du informiert und achtsam durch den Termin begleitet.
Hygiene ist natürlich ein wichtiger Bestandteil dieses Termins. Sollte eine vaginale Tastuntersuchung in Betracht gezogen werden, findet diese nur mit geeigneten Handschuhen und den entsprechenden Desinfektionsregeln statt.
Es empfiehlt sich, neben einem großen Handtuch als Unterlage ein weiteres kleines Handtuch und eine Decke mitzubringen. Mit dem kleinen Handtuch kannst Du Dich während der Untersuchung abdecken. Die Decke schützt Dich vor dem Auskühlen durch das lange Liegen und unterstützt zusätzlich Dein Wohlbefinden.
Gerne biete ich Dir einen Handspiegel an, mit dem Du die Untersuchung begleiten kannst.
Die Untersuchung des Beckenbodens dürfen in Deutschland neben Ärzt:innen nur Physiotherapeut:Innen mit einer spezialisierten Beckenboden-Fachausbildung (z.B. PhysioPelvica® / AG-GGUP) durchführen.